Grundprinzipien in den Eröffnungen
Grundprinzipien in den Eröffnungen
Eröffnungen sind eine sehr wichtige Phase jeder Schachpartie. Wir stellen Ihnen 6 goldene Regeln für die Eröffnung vor, die Ihnen helfen, einen Vorteil im Mittelspiel zu erlangen.
Spielen Sie mit den zentralen Bauern
In jeder Eröffnung sollte man das Zentrum nicht vergessen, die Felder d4, e4, d5 und e5. Wer den Raum in der Mitte des Schachbretts früher kontrolliert, hat mehr Manövrierfreiheit im Mittelspiel.

Entwickeln Sie die Figuren Richtung Zentrum
Nicht nur die Bauern (die nicht als Figuren gelten) sollten die zentralen Felder besetzen, sondern auch die Figuren. Alle Figuren sollten versuchen, ins Zentrum zu ziehen und nicht an den Rand des Schachbretts, wo ihr tatsächlicher Wert geringer ist.

Weißer Springer auf f3 zieht ins Zentrum und kontrolliert zudem mehr Felder als der schwarze Springer auf a6, der kein Feld im Hauptzentrum unter Kontrolle hat. Der weiße Springer wird sich später im Spiel als stärker erweisen.
Nicht dieselbe Figur mehrfach ziehen
Sobald man im Eröffnungszug eine Figur bewegt hat, sollte man sie nicht erneut ziehen, es sei denn, es ist für einen Tausch oder einen Angriff notwendig. Es ist viel wichtiger, auch die anderen Figuren ins Spiel zu bringen, damit alle gemeinsam im Mittelspiel kooperieren können.
Figuren > Bauern
Figuren haben einen höheren Wert als Bauern, daher ist es immer besser, eine Figur zu entwickeln oder zu verbessern. Sobald man einen Bauern gezogen hat, kann man ihn nicht zurückziehen. Jeder Bauernzug sollte also gut überlegt sein.
Den König ins Sicherheit bringen
Die Rochade ist einer der wichtigsten Züge, die in der Eröffnung nicht fehlen dürfen. Der König sollte aus dem Zentrum des Schachbretts in eine Ecke gebracht werden, um späteren Gefahren zu entgehen. Ein weiterer Vorteil der Rochade ist, dass der bisher passive Turm ins Spiel kommt und sich mit dem anderen Turm verbinden kann.
Die Dame nicht auf Ausflüge schicken
Die Dame sollte in der Eröffnung größtenteils auf ihrem Platz bleiben und erst im Mittelspiel ins Spiel eingreifen. Vorrang hat die Entwicklung der leichten Figuren (Läufer und Springer), der Kampf um das Zentrum und das sichere Platzieren des Königs.
Wenn Sie diese Grundprinzipien in der Eröffnung einhalten und Bauern sowie Figuren an die richtigen Positionen bringen, erhalten Sie viele Vorteile für das Mittelspiel. Sollte der Gegner Sie in der Eröffnung überraschen und Sie nicht wissen, wie Sie reagieren sollen, erinnern Sie sich an diese Regeln, die für jede Eröffnung gelten.
Für weitere interessante Einblicke empfehlen wir Schachbücher.
Wenn dieser Artikel Sie dazu inspiriert hat, Ihr Schachspiel auf die nächste Stufe zu heben, schauen Sie sich unser Produktsortiment an. Im E-Shop finden Sie hochwertige Schachspiele, Schachfiguren, Schachuhren, Schachliteratur und weiteres Zubehör, das Ihnen hilft, effektiv zu trainieren, Ihr strategisches Denken zu verbessern und das Spiel zu Hause und bei Turnieren zu genießen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Was sind die zentralen Prinzipien in der Schacheröffnung?
Kontrolle des Zentrums, schnelle Figurenentwicklung, frühe Rochade, vorsichtiger Dameneinsatz und Vorbereitung auf das Mittelspiel.
2. Warum ist die Zentrumskontrolle wichtig?
Zentrale Felder bieten mehr Manövrierfreiheit und strategische Optionen im Mittelspiel.
3. Welche Rolle spielt die Figurenentwicklung?
Figuren sollten zügig ins Zentrum gebracht werden, um aktiv und effektiv zu sein.
4. Warum frühzeitige Damenzüge vermeiden?
Die Dame kann leicht angegriffen werden, wodurch man Tempo verliert.
5. Was bewirkt die Rochade?
Sie sichert den König und verbindet die Türme für das Mittelspiel.
Autorin: Stella Sáňková, weibliche FIDE-Meisterin im Schach
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn gern mit Ihren Freunden.
